Korrektorat
Im Unterschied zum Lektorat geht es bei dem Korrektorat darum, den Text sprachlich und stilistisch zu optimieren:
- korrekte Rechtschreibung und Interpunktion
- fehlerlose Grammatik (z. B. richtiger Konjunktiv, korrekte Tempora)
- dynamische Syntax (Kohäsion)
- einheitlicher Gebrauch von Schreibweisen/Abkürzungen
- Vermeidung von Redundanzen/Füllwörtern
- richtige Anwendung von Binde- und Gedankenstrichen
- treffende Wortwahl/Formulierung (Sprachniveau, Wissenschaftlichkeit)
- logische Stimmigkeit (roter Faden, Kohärenz)
- sowie Formalia (z. B. einheitliche Zitierweise, Schreibweise in den Fußnoten)
Eine Besonderheit bei Redigieren.org: Stoßen wir auf offensichtliche inhaltliche Fehler, merken wir diese auf jeden Fall an – auch wenn dies eigentlich nicht zum Korrektorat gehört.
Unsere Definition des Korrektorats haben wir in unserem Lied „Was ist ein Korrektorat“ zusammengefasst:
Unsere Philosophie in Bezug auf das Korrekturlesen
Der Korrektor ist der Schutzengel eines jeden Autors! Fehlt ein Korrektor hingegen, sind der Autor und sein Werk der Kritik der Leser schutzlos ausgeliefert. Der Korrektor wird nicht nur auf Rechtschreibfehler, Tippfehler und kleinere formale Fehler aufmerksam und korrigiert diese: Aufgrund seiner konzentrierten Arbeitsweise stört er sich auch an offensichtlichen inhaltlichen Fehlern. Beispielsweise fällt ihm in dem jeweiligen Text auf, dass es 1990 noch keinen Euro gab, oder ihm missfällt eine veraltete Berufsbezeichnung, die längst durch eine modernere ersetzt wurde. Auch Wortwiederholungen merkt er entweder an, oder er ersetzt die Wörter durch sinnvolle Synonyme.
Auch wenn der Autor betriebsblind geworden ist, was die eigene Arbeit anbelangt (und das ist recht häufig der Fall) – im Rahmen des Korrektorats wird alles, was von irgendjemandem kritisiert werden könnte, angemerkt oder sofort korrigiert. Finden sich etwa in dem Fließtext unterschiedliche Schriftarten und -größen, wird im Rahmen des Korrekturlesens eine Vereinheitlichung vorgenommen. Der Autor bzw. Auftraggeber wird dann auf diesen Umstand hingewiesen.
Wie stark der Korrektor eingreifen soll, wird zuvor mit dem Autor vereinbart. Geht es jedoch um literarische Feinheiten wie etwa Fragen, die genretypische Eigenschaften betreffen, hält sich der Lektor im Rahmen des Korrektorats zurück.
In unserem Korrektorat sind ausschließlich Absolventen der Germanistik tätig. Wir alle haben viel Freude an unserer Arbeit und prüfen Ihren Text mit Argusaugen.
Korrektorat ab 0,0146 €
In diesem Preis inbegriffen ist ein einmaliger Korrekturdurchlauf.
Gern gehen wir auf Ihre Einzelwünsche ein: Wir halten per E-Mail fest, was es bei dem Korrekturlesen zu berücksichtigen gilt. Nicht nur aufgrund unseres Studiums, sondern auch aufgrund unserer Berufserfahrung als Korrekturleser sind wir Meister des Korrektorats! Sollte Ihnen irgendeine Kleinigkeit auffallen (wie beispielsweise ein Komma vor einem „und“), sprechen Sie uns einfach darauf an, und wir erklären Ihnen die dazugehörige Rechtschreib- oder Kommasetzungsregel!
Gern wollen wir Ihr Korrektorat sein und freuen uns schon jetzt auf Ihre Texte!
Zeigt alle 10 Ergebnisse
-
Bachelorarbeit Korrekturlesen (1 Seite)
2,38 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb -
Buchkorrektorat (1 Normseite mit 250 Wörtern)
Angebot! 1,52 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb -
Diplomarbeit Korrekturlesen (1 Seite)
2,38 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb -
Doktorarbeit Korrekturlesen (1 Seite)
2,50 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb -
Korrektorat 10.000 Wörter
173,74 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb -
Korrektorat bis 1000 Wörter
17,37 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb -
Korrektorat für rechtschreibsichere Autoren – 1 DIN-A4-Seite
1,79 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb -
Masterarbeit Korrekturlesen (1 Seite)
2,44 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb -
Rechtschreibkorrektur bis 1000 Wörter (Korrektorat)
17,37 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb -
Textüberarbeitung (Korrektorat)
14,47 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb
Zeigt alle 10 Ergebnisse